Hello everyone,
on Monday 13th of November at 10:00 I will defend my Ph. D. thesis
entitled "Modeling Examples to Test and Understand Software".
The defense will take place in room 003 in the IWI building on
Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern. Please find the abstract below.
After the defense, there will be an apero in the Cafeteria of the
building S14 on Schutzenmattstrasse 14.
Everybody is cordially invited to the defense and to the apero.
With best regards
Markus Gaelli
Software Composition Group
Universitaet Bern
-------------------------------------
One of the oldest techniques to explain abstract concepts is to provide
concrete examples. By explaining an abstract concept with a concrete
example people make sure that the concept is understood and remembered.
Examples in software can be used both to test the software and to
illustrate its functionality. Object-oriented programs are built around
the concepts of classes, methods and variables, where methods are the
atoms of the functionality. But the meta-models of object-oriented
languages do not allow developers to associate runnable and composable
examples with these concepts and particularly not with methods.
Unit tests on the other hand, assure the quality of the units under test
and document them. Not being integrated into the language, unit tests are
not linked explicitly to their units under test which makes it
unnecessarily difficult to use them for documenting, typing and debugging
software. In addition they are not composable making it hard to develop
higher level test scenarios in parallel with higher level objects.
In this thesis we analyze unit tests to learn about implicit dependencies
among tests and from tests to the methods under test.
We develop a technique to partially order unit tests in terms of their
covered methods, which reveals possible redundancies due to the lack of
composability. We show how partial orders can be used to debug and to
comprehend software.
We then develop a taxonomy based on several case studies revealing that a
high fraction of unit tests already implicitly focuses on single methods.
We show that the rest of the tests can be decomposed into commands
focusing on single methods.
We build a meta-model based on our findings of analyzing test
interdependencies which establishes how tests can be explicitly linked to
their method under test and how they can be composed to form higher-level
test scenarios.
We explain how the problems of missing links between tests and units under
test are solved using our meta-model. Furthermore, we implemented the
meta-model and a first user interface on top of it to give first evidence
of how our model supports the developer.
The CHOOSE executive board is pleased to invite you to a presentation by
Nicolas Gold (King's College London) on
'Understanding programs with concept assignment and related technologies'.
This event is free.
Non-CHOOSE members are encouraged to fill out the membership
application form (http://www.s-i.ch/si-appl.html) before attending the
meeting. If you want to know more about CHOOSE and the events which
CHOOSE organises, please visit http://www.choose.s-i.ch/.
NOTE: registration for this event is required. Please fill out the
registration form at the end of this e-mail.
------------------------------------------------------------------------
Understanding programs with concept assignment and related technologies
=======================================================================
Nov 9, 2006
HEG - Haute école de gestion
Univ. of Applied Sciences
Campus Battelle, Building F.
7, rte de Drize
1227 Geneva
Room C210
Travel instructions: http://campus.hesge.ch/dugerdilp/how_to_find_heg.htm
Speaker
-------
Dr Nicolas Gold
King's College London
Agenda
------
17h15 Talk and Q/A
Abstract
========
Program understanding has long been recognised as a necessary but difficult
part of the software maintenance process. Concept assignment approaches aim
to aid this task by linking domain-level information (concepts) to parts of
source code. Although concept assignment was originally proposed to aid comprehension,
recent work has extended it to enable executable component extraction on
the basis of concept-level criteria. This talk will present an overview of
this recent work (undertaken in the CONTRACTS research project) describing
algorithms developed for component extraction, experiments with new
methods to improve concept assignment, and studies of program characteristics
that help to explain the behaviour of techniques that rely on program
dependence information.
Bio
===
Dr Gold is a lecturer in the Department of Computer Science at King's College London,
deputy director of the Centre for Research in Evolution, Search and Testing (CREST) and
director of the Service-Oriented Software Research Network (SOSoRNet).
He received his Ph.D. from the University of Durham in 2000 and his primary research interests
are in software evolution using reverse engineering and service-oriented computing.
His work in reverse engineering has produced methods for concept assignment and component extraction,
and he has worked on architectures, negotiation methods, and comprehension approaches for
service-oriented software.
-----------------------------------------------------------------------
REGISTRATION
------------
Please DO NOT reply to this e-mail!
Fill in the form below and sent it to <mailto:choose@glue.ch>. Thanks.
I want to register to the following event: ___
Name: ______________________________________
Email: ______________________________________
Company: ______________________________________
Address: ______________________________________
ZIP/City:______________________________________
Please check:
[ ] CHOOSE member
[ ] JUGS member
[ ] SI member
[ ] Non-Member
_______________________________________________
choose-news(a)iam.unibe.ch is a *moderated* mailing list for announcing
non-commercial events related to Object Technology in Switzerland.
Please send announcements to be posted to: choose-news(a)iam.unibe.ch
To learn more about SI and CHOOSE, see: http://www.choose.s-i.ch/
Choose-news mailing list
Choose-news(a)iam.unibe.ch
https://www.iam.unibe.ch/mailman/listinfo/choose-news
Liebe CHOOSE Mitglieder
Software Entwicklung für Mobile Systeme bildet das Schwerpunktthema auf der 9. Konferenz "Distributed Software Systems" der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Informieren Sie sich umfassend, wie Sie den besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung von mobilen Softwaresystemen begegnen und diese meistern können. Kompetente Referenten aus der Wissenschaft und der Industrie stellen die neuesten Trends und Technologien zur Entwicklung von mobilen Anwendungen vor und informieren in Erfahrungsberichten über Best Practices bei der Entwicklung von solchen Systemen.
Sie finden alle Informationen zur Tagung und eine online Anmeldungsmöglichkeit auf unserer Webseite www.fhnw.ch/technik/imvs/weiterbildung/tagung <http://www.fhnw.ch/technik/imvs/weiterbildung/tagung>
Wir würden uns freuen, Sie, interessierte Mitarbeitende Ihrer Firma und andere Kollegen am 18. Oktober 2006 an der FHNW, Hochschule für Technik, in Windisch begrüssen zu dürfen.
Freundliche Grüsse
Claude Rubattel
Tagungsleiter
Hochschule für Technik FHNW
NB. The room, where the talk will be given, has changed. It will take
place in Hörsaal 003.
---
The CHOOSE executive board is pleased to invite you to a presentation by
Dr. Philipp Rüfenacht (Keller & Partner Patentanwälte AG, Bern) on
'Patente auf Software - Möglichkeiten und Grenzen'.
This event is free for all SI-CHOOSE members, even the drinks after
the talk! Non-CHOOSE members are also welcome, and are encouraged to
fill out the membership application form (http://www.s-i.ch/) before
attending the meeting. If you want to know more about CHOOSE and
the events which CHOOSE organises, please visit www.choose.s-i.ch
NOTE: registration for this event is required. Please fill out the
registration form at the end of this e-mail.
------------------------------------------------------------------------
Patente auf Software - Möglichkeiten und Grenzen
================================================
When: Tuesday August 29, 2006
Where: Institut fuer Wirtschaftsinformatik (IWI), Universitaet Bern,
Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern, Hoersaal 003
Travel instructions: http://www.iam.unibe.ch/~scg/Resources/Maps/
Speaker
-------
Dr. Philipp Rüfenacht, Patentanwalt, Keller & Partner Patentanwälte AG,
Bern
Agenda
------
17h15 Talk and Q/A. NB. the talk will be in GERMAN!
Afterwards you are invited to a refreshment.
Abstract
========
Die Patentierung von Software ist umstritten. Dies haben kürzlich die
Diskussionen im EU-Parlament gezeigt, welche letztlich ohne greifbares
Ergebnis geblieben sind. Die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern
sind verhärtet: Wo die eine Seite in Software-Patenten einen
Innovations- und Investitionsschutz sieht, werden diese von der anderen
Seite als innovationshemmende Hindernisse und als Machtinstrument
marktbeherrschender Grossunternehmen wahrgenommen.
Dieser Vortrag soll aufzeigen, was heute in Europa einerseits und in den
USA andererseits in Sachen Software-Patentierung bereits möglich ist und
wo die Grenzen der amtlichen Patentprüfung in diesem Bereich liegen.
Welche Möglichkeiten bieten Patente Entwicklern von Software, welche
Risiken können sie darstellen? Im weiteren wird eingegangen auf die
aktuelle politische Situation und auf mögliche rechtliche Entwicklungen
im Hinblick auf den Schutz von Software. Sowohl eine uneingeschränkte
Patentierbarkeit von Software als auch ein allgemeines Verbot von
Patenten auf Software bieten gewisse Chancen, bergen aber auch Risiken
und Abgrenzungsprobleme.
Bio
---
Dr. Philipp Rüfenacht hat an der Universtität Bern in theoretischer
Elementarteilchenphysik promoviert. Er arbeitet seit 2001 als
Patentanwalt bei Keller & Partner Patentanwälte AG in Bern und ist seit
2005 zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt. Im Rahmen
seiner Tätigkeit befasst er sich unter anderem mit Abklärungen und
Patenterteilungsverfahren im Zusammenhang mit computerimplementierten
Erfindungen.
-----------------------------------------------------------------------
REGISTRATION
------------
Please DO NOT reply to this e-mail!
Fill in the form below and sent it to choose AT glue.ch. Thanks.
I want to register for the SOFTWARE PATENTE event.
Name: ______________________________________
Email: ______________________________________
Company: ______________________________________
Address: ______________________________________
ZIP/City:______________________________________
Please check:
[ ] CHOOSE member
[ ] JUGS member
[ ] SI member
[ ] Non-Member
The CHOOSE executive board is pleased to invite you to a presentation by
Dr. Philipp Rüfenacht (Keller & Partner Patentanwälte AG, Bern) on
'Patente auf Software - Möglichkeiten und Grenzen'.
This event is free for all SI-CHOOSE members, even the drinks after
the talk! Non-CHOOSE members are also welcome, and are encouraged to
fill out the membership application form (http://www.s-i.ch/) before
attending the meeting. If you want to know more about CHOOSE and
the events which CHOOSE organises, please visit www.choose.s-i.ch
NOTE: registration for this event is required. Please fill out the
registration form at the end of this e-mail.
------------------------------------------------------------------------
Patente auf Software - Möglichkeiten und Grenzen
================================================
When: Tuesday August 29, 2006
Where: Institut fuer Wirtschaftsinformatik (IWI), Universitaet Bern,
Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern, Hoersaal 001
Travel instructions: http://www.iam.unibe.ch/~scg/Resources/Maps/
Speaker
-------
Dr. Philipp Rüfenacht, Patentanwalt, Keller & Partner Patentanwälte AG,
Bern
Agenda
------
17h15 Talk and Q/A. NB. the talk will be in GERMAN!
Afterwards you are invited to a refreshment.
Abstract
========
Die Patentierung von Software ist umstritten. Dies haben kürzlich die
Diskussionen im EU-Parlament gezeigt, welche letztlich ohne greifbares
Ergebnis geblieben sind. Die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern
sind verhärtet: Wo die eine Seite in Software-Patenten einen
Innovations- und Investitionsschutz sieht, werden diese von der anderen
Seite als innovationshemmende Hindernisse und als Machtinstrument
marktbeherrschender Grossunternehmen wahrgenommen.
Dieser Vortrag soll aufzeigen, was heute in Europa einerseits und in den
USA andererseits in Sachen Software-Patentierung bereits möglich ist und
wo die Grenzen der amtlichen Patentprüfung in diesem Bereich liegen.
Welche Möglichkeiten bieten Patente Entwicklern von Software, welche
Risiken können sie darstellen? Im weiteren wird eingegangen auf die
aktuelle politische Situation und auf mögliche rechtliche Entwicklungen
im Hinblick auf den Schutz von Software. Sowohl eine uneingeschränkte
Patentierbarkeit von Software als auch ein allgemeines Verbot von
Patenten auf Software bieten gewisse Chancen, bergen aber auch Risiken
und Abgrenzungsprobleme.
Bio
---
Dr. Philipp Rüfenacht hat an der Universtität Bern in theoretischer
Elementarteilchenphysik promoviert. Er arbeitet seit 2001 als
Patentanwalt bei Keller & Partner Patentanwälte AG in Bern und ist seit
2005 zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt. Im Rahmen
seiner Tätigkeit befasst er sich unter anderem mit Abklärungen und
Patenterteilungsverfahren im Zusammenhang mit computerimplementierten
Erfindungen.
-----------------------------------------------------------------------
REGISTRATION
------------
Please DO NOT reply to this e-mail!
Fill in the form below and sent it to choose AT glue.ch. Thanks.
I want to register for the SOFTWARE PATENTE event.
Name: ______________________________________
Email: ______________________________________
Company: ______________________________________
Address: ______________________________________
ZIP/City:______________________________________
Please check:
[ ] CHOOSE member
[ ] JUGS member
[ ] SI member
[ ] Non-Member
Liebe CHOOSE-Mitglieder
Matthias Günter, Eidg. Institut für Geistiges Eigentum und Vorstand der
/ch/open, lädt Sie ein, am nachfolgenden Anlass teilzunehmen:
*Swissreg-Architektur Review*
=============================
Beschreibung:
-------------
Frau Verena Sieber stellt einen Review der Softwarearchitektur von
Swissreg II vor. Swissreg II ist das neue Online-Register des Eidg.
Institut für Geistiges Eigentum, das im Moment in Entwicklung ist.
Beginn 07.07.2006 15:00
Ende 07.07.2006 17:00
Ort Eidg. Institut für Geistiges Eigentum, Einsteinstr. 2; 3003 Bern
Organisation IGE
Referentin Verena Sieber
Kurzbio:
--------
Verena Sieber arbeitet für T-Systems und seit 20 Jahren in der IT. Seit
2006 Head of Oracle CC, Solution Architect, 1998 -- 2005 Head of
Architecture and Method (J2EE), 1993 -- 1997 Projectmanagement Software
Development Projects, 1981 -- 1992 Analysing/Programming and
Chiefprogramming
Mit freundlichen Grüssen
Ursula Burri
--
------------------------------------------------------------------------
Swiss Open Systems User Group Tel.: +41 1 350 26 56 (freitags)
/ch/open Fax: +41 1 350 26 55
Postfach 2322 E-mail: <mailto:info@ch-open.ch>
CH-8033 Zuerich WWW: <http://www.ch-open.ch>
Sekretariat Ursula Burri E-mail: <mailto:uburri@ch-open.ch>
/ch/open ist Mitglied von ICTswitzerland <http://www.ictswitzerland.ch/>
------------------------------------------------------------------------
Open Systems for open minded people!
Sehr geehrtes CHOOSE-Mitglied
Die Java User Group lädt Sie ein, an ihrem nächsten Event teilzunehmen:
13.7.06, Technopark Zuerich, Raum Cobol
17:00 - ca. 18:45 Uhr: Quo vadis Mobile Banking
<http://www.jugs.ch/html/events/2006/mobile_banking.html?by=mailing%20of%20a…>
Anschliessend an den Vortrag sind Sie zu einem Apéro eingeladen.
Falls Sie über alle JUGS-Events informiert werden möchten, können Sie
sich in die neue Interssenten-Mailingliste der JUGS eintragen lassen:
<http://www.jugs.ch/html/join_mailinglist.html>. CHOOSE-Mitglieder
können an den meisten JUGS-Events zu Mitgliederkonditionen teilnehmen!
Quo vadis Mobile Banking:
Strategische Implikationen zunehmender Kundenmobilität
======================================================
Referent:
---------
Rajnish Tiwari, Technische Universität Hamburg-Harburg
Abstract:
---------
Totgesagte leben länger. Dieser Volksweisheit folgend, erfährt "Mobile
Banking" zurzeit eine Renaissance. Die zeit- und ortsunabhängige
Abwicklung von Finanzdiensten unter Zuhilfenahme mobiler Endgeräte wie
Handys oder PDAs erfreut sich wieder einer grossen Aufmerksamkeit
seitens Kreditinstituten und Medien. Dies ist eine beachtliche
Entwicklung, da viele Banken ihre zur Millenniumswende euphorisch
eingeführten mobilen Dienste schon kurze Zeit später unter hohen
finanziellen Verlusten wieder eingestellt haben. Ausschlaggebend dafür
war, dass die erhoffte Kundennachfrage ausblieb und die prognostizierten
Umsatzzuwachse, die zuweilen von wenig Realitätssinn zeugten, ausfielen.
Kurz: Die "IT-Blase" war geplatzt - Mobile Banking war "tot".
Nun scheint sich das Blatt wieder zu wenden. Der "Totgesagte" lebt nicht
nur länger, er ist sogar gesünder denn je. Neue Studien belegen, dass
Mobile Banking national wie international neuerdings verstärkt auf
Kundeninteresse stösst und dass mobile Dienste sogar gewinnbringend
eingesetzt werden können. Immer mehr Banken nehmen mobile Finanzdienste
in ihr Produktportfolio auf. Selbst manches seinerzeit von Mobile
Banking enttäuschte Kreditinstitut plant mittlerweile die
Wiedereinführung mobiler Angebote.
Eine an der Universität Hamburg durchgeführte Studie belegt, dass mobile
Dienste inzwischen von wichtigen Kundengruppen "verlangt" werden.
Gleichzeitig wird auch deutlich, dass die Kundenakzeptanz je nach Dienst
und Kundensegment stark variiert. Ein differenziertes, der Bedeutung
einzelner Zielgruppen gerecht werdendes Angebot mobiler Dienstleistungen
ist der richtige Weg, um Wettbewerbsvorteile aufzubauen, zu sichern und
gewinnbringend einzusetzen. Dipl.-Kfm. Rajnish Tiwari präsentiert
ausgewählte Ergebnisse der Studie, die mit dem "Markt- und
Kundenorientierung 2006" Preis der Vodafone Stiftung für Forschung
ausgezeichnet wurde.
Nähere Informationen: <http://www1.uni-hamburg.de/m-commerce/banking/>
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.
Bio:
----
Dipl.-Kfm. Rajnish Tiwari ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität
Hamburg-Harburg. Seit 2004 leitet er zusammen mit Herrn Dr. Stephan Buse
das Forschungsprojekt Mobile Commerce.
Seine mit Herrn Dr. Buse durchgeführte Studie "The Mobile Commerce
Prospects: A Strategic Analysis of Opportunities in the Banking Sector"
stiess weltweit auf beachtliches Interesse und ist bisher die einzige
Studie in diesem Bereich, die empirische Erhebungen sowohl auf der
Kunden- als auch auf der Bankenseite durchgeführt und sich mit den
Diskrepanzen in Nachfrage/Angebot auseinandergesetzt hat. Die Studie
wurde mit dem Förderpreis "Markt- und Kundenorientierung 2006" der
Vodafone-Stiftung für Forschung ausgezeichnet und erscheint demnächst in
Buchform im Verlag Palgrave Publishers Ltd. in Hampshire/U.K.
Rajnish Tiwari hat in diversen Verantwortungspositionen Berufserfahrung
in Indien und Deutschland gesammelt. Rajnish Tiwari erhielt ein
Leistungsstipendium der Freien und Hansestadt Hamburg und studierte
Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und
Organisationssoziologie an der Universität Hamburg.
Nähere Informationen: <http://www.rrz.uni-hamburg.de/RRZ/R.Tiwari/>
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an unter
<http://www.jugs.ch/html/events/2006/mobile_banking.html?by=mailing%20of%20a…>.
Mit freundlichen Gruessen
Ursula Burri
--
----------------------------------------------------------------
Java User Group Switzerland <mailto:info@jugs.ch>
Postfach 2322, 8033 Zuerich WWW: <http://www.jugs.ch>
JUGS is an interest group of the Swiss Informatics Society
(SI) <http://www.s-i.ch/>, the swiss chapter of ACM.
----------------------------------------------------------------
The CHOOSE executive board is pleased to invite you to a presentation by
Brian Henderson-Sellers (University of Technology, Sydney) on 'OO and AO
Methodologies - a Method Engineering Approach'.
This event is free for all SI-CHOOSE members, even the drinks after
the talk! Non-CHOOSE members are also welcome, and are encouraged to
fill out the membership application form (http://www.s-i.ch/) before
attending the meeting. If you want to know more about CHOOSE and
the events which CHOOSE organises, please visit www.choose.s-i.ch
NOTE: registration for this event is required. Please fill out the
registration form at the end of this e-mail.
------------------------------------------------------------------------
OO and AO Methodologies - a Method Engineering Approach
=======================================================
When: Tuesday June 27, 2006
Where: Institut fuer Wirtschaftsinformatik (IWI), Universitaet Bern,
Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern, Hoersaal 001
Travel instructions: http://www.iam.unibe.ch/~scg/Resources/Maps/
Speaker
-------
Prof. Brian Henderson-Sellers, University of Technology, Sydney
Agenda
------
17h15 Talk and Q/A
Afterwards you are invited to a refreshment.
Abstract
========
The FAME project uses method engineering to construct a
methodological approach for agent-oriented software development
using, as a precursor, the object-oriented OPEN Process Framework.
The repository of OO-focussed method fragments has been extended to
support various agent-oriented methodological approaches. In this
talk, I will show how method engineering provides an excellent base
for constructing situation specific software engineering
methodologies for both object and agent software development. Both
OPF and FAME use an existing repository coupled to an appropriate
metamodel (which in the near future will be the new ISO standard
metamodel ISO24744, itself based on the OO concept of powertypes).
This flexible, yet standardized repository supplies method fragments
that are then configured to support specific projects. In addition,
all existing, and new, OO and AO methodologies can be recreated, thus
providing an industry strength resource for object-oriented and agent-
oriented software development.
Bio
===
Brian Henderson-Sellers is Director of the Centre for Object
Technology Applications and Research and Professor of Information
Systems at the University of Technology, Sydney (UTS). He is author
or editor of 27 books and is well-known for his work in object-
oriented and agent-oriented methodologies (MOSES, COMMA, OPEN,
OOSPICE, FAME), OO metrics and metamodelling. More recently, he has
chaired workshops at OOPSLA and AOIS (Agent-Oriented information
Systems workshop) on agent-oriented methodologies. He is Editor of
the International Journal of Agent-Oriented Software Engineering and
on the editorial board of Journal of Object Technology, Software and
Systems Modelling and International Journal of Cognitive Informatics
and Natural Intelligence. In July 2001, Professor Henderson-Sellers
was awarded a Doctor of Science (DSc) from the University of London
for his research contributions in object-oriented methodologies.
-----------------------------------------------------------------------
REGISTRATION
------------
Please DO NOT reply to this e-mail!
Fill in the form below and sent it to choose AT glue.ch. Thanks.
I want to register for the following event: ___
Name: ______________________________________
Email: ______________________________________
Company: ______________________________________
Address: ______________________________________
ZIP/City:______________________________________
Please check:
[ ] CHOOSE member
[ ] JUGS member
[ ] SI member
[ ] Non-Member
Call for Papers Workshop-Tage 2006, 10.-12. Oktober
===================================================
Die praxisnahen /ch/open Workshop-Tage werden schon seit 1991 mit Erfolg
durchgeführt, seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der JUGS (Java
Users Group Switzerland). Dieses Jahr ermöglicht die Hochschule
Rapperswil, Abteilung Informatik die Durchführung in den Räumen der HSR
vom 10.-12. Oktober 2006.
An 3 Tagen werden in 4 parallelen Tracks Workshops (halb- oder ganztag)
zu aktuellen Themen der Informatik abgehalten. Teilnehmer sind vor allem
Mitglieder der /ch/open und anderer IT-Verbände, die eine praxisgerechte
Einführung in ein neues Thema oder eine neue Technologie suchen.
Mit diesem CfP suchen wir Referenten, die einen Workshop in diesem
Rahmen durchführen wollen. Thematisch sind folgende 4 Tracks geplant
(wobei Abweichungen durchaus möglich sind, diese Liste soll nur eine
Vorstellung von möglichen Themen geben):
1. Java
Beispiele von möglichen Themen:
* J2EE/Spring (JBoss, Geronimo, Hibernate)
* Eclipse (Rich Client Framework, Plugins)
* Java Tuning, Java Testing, etc.
2. Software Entwicklung und Tools
Beispiele von möglichen Themen:
* AJAX, Ruby on Rails
* UML, MDA
* PHP 5, PostgreSQL 8, MySQL 5
3. Linux und OSS Administration
Beispiele von möglichen Themen:
* Virtualisierung mit XEN, OpenVZ
* Voice over IP (Asterisk, Skype)
* Ueberwachung (Nagios, Nessus, Snort)
* Linux Clients (Laptop Konfiguration, USB, Free Desktop)
4. Diverses: Projektmanagement, Menschenführung, Marketing
Beispiele von möglichen Themen:
* Präsentation, Verkauf
* Linux Evangelisierung: Wie überzeuge ich meinen Kunden?
* Linux Lobbying
Annahmeschluss: Freitag, 14. Juli 2006
Ort: Hochschule Rapperswil
Zeit: 10., 11. und 12. Oktober 2006
Dauer pro Workshop: 1/2 oder 1 Tag
Inhalt/Form: Gute Mischung zwischen Theorie, Praxis, Übungen,
Diskussionen und Teamwork
System-Infrastruktur: PCs mit Software ab Linux (VMware Image)
Vortragssprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Honorar: 1'100.- / Halbtages-Workshop, 2'200.- / Ganztages-Workshop
Bitte benutzen Sie unser Online-Formular unter
http://www.ch-open.ch/wstage/cfpform.php, um Ihren Beitrag anzumelden.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung (E-Mail:
workshoptage(a)ch-open.ch, Telefon: 044 404 1007)
Joe Ammann
Vorstandsmitglied /ch/open
--
------------------------------------------------------------------------
Swiss Open Systems User Group Tel.: +41 1 350 26 56 (freitags)
/ch/open Fax: +41 1 350 26 55
Postfach 2322 E-mail: <mailto:info@ch-open.ch>
CH-8033 Zuerich WWW: <http://www.ch-open.ch>
Sekretariat Ursula Burri E-mail: <mailto:uburri@ch-open.ch>
/ch/open ist Mitglied von ICTswitzerland <http://www.ictswitzerland.ch/>
------------------------------------------------------------------------
Open Systems for open minded people!
=================================================================
= CALL FOR PAPERS
=
= 9. Konferenz der Tagungsreihe "Distributed Software Systems"
= www.dss.fhso.ch
=----------------------------------------------------------------
= über
= Software Entwicklung für Mobile Systeme
=================================================================
am 18. Oktober 2006
an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Technik
in Brugg-Windisch, Schweiz.
Motivation:
Mobile Geräte haben in der Zwischenzeit einen Stand erreicht, der es auch erlaubt grosse Anwendungen mit ihnen zu realisieren. Vom Medium für den reinen Informationsaustausch entwickeln sie sich weiter zu eigentlichen Arbeits- und Kollaborationsplattformen, sowohl für den privaten Bereich als auch für geschäftskritische Anwendungen.
Neben den hohen Anforderungen bezüglich Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Sicherheit und Integration in bestehende Systeme, stellen auch die Heterogenität der Devices, die vielfältige Kommunikationsinfrastrukturlandschaft, und der kurze Lebenszyklus der Geräte grosse Herausforderungen an die Methoden und Technologien zur Entwicklung von mobilen Systemen
Ziele:
Die Tagung dient dieses Mal dazu, den aktuellen Stand der Softwareentwicklung von mobilen Systemen ausführlich zu beleuchten und die zukünftigen Entwicklungen auf diesem Gebiet aufzuzeigen. Können bestehende Softwareentwicklungsmethoden einfach auf die mobile Softwareentwicklung übertragen werden, braucht es neue Ansätze und Methoden? Welche Werkzeuge und Technologien sind verfügbar und welche braucht es in Zukunft? Wie sehen geeignete Architekturen für mobile Systeme aus? In speziellen Anwendungssessions soll über Best Practices und Erfahrungen bei der Entwicklung mobiler Systemen aus verschiedensten Anwendungsgebieten berichtet.
Themen von besonderem Interesse sind:
- Technologien und Entwicklungsplattformen (J2ME, .NetCF, Symbian, ...)
- Scriptsprachen
- Mobile Datenbanken & Synchronisation
- Frameworks & Architekturen
- Model Driven Development für mobile Geräte
- Build, Test, Integration & Deployment von mobilen Systemen
- Signierung und Autorisierung von mobilen Applikationen
- Integrationsplattformen und adaptive Middleware
- Usability von mobilen Anwendungen
- Entwicklung von mobilen Services
- Best Practices, Erfahrungen
Zielpublikum:
Bei dieser Fachtagung sprechen Sie vor SW-Architekten und SW-Designern, SW-Entwicklern, Projektmanagern und Abteilungsleitern, die technologische Richtungsentscheidungen fällen und umsetzen.
Einreichung von Beiträgen:
Bitte senden Sie Ihre Vortragsvorschläge (Titel, Abstract, Kurzbiographie und vollständige Anschrift) bis zum 29. Juni 2006 an: mailto:claude.rubattel@fhnw.ch Auf unserer Webseite www.dss.fhso.ch finden Sie weitere Informationen über die Tagung (insb. den Call for Papers zum Download), über die Tagungsreihe und Sponsoring- und Ausstellerinformationen.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.
Mit freundlichen Grüssen
Das Organisations-Team der Tagung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW