The CHOOSE executive board is pleased to invite you to a presentation by Dr. Philipp Rüfenacht (Keller & Partner Patentanwälte AG, Bern) on 'Patente auf Software - Möglichkeiten und Grenzen'.
This event is free for all SI-CHOOSE members, even the drinks after the talk! Non-CHOOSE members are also welcome, and are encouraged to fill out the membership application form (http://www.s-i.ch/) before attending the meeting. If you want to know more about CHOOSE and the events which CHOOSE organises, please visit www.choose.s-i.ch
NOTE: registration for this event is required. Please fill out the registration form at the end of this e-mail.
------------------------------------------------------------------------
Patente auf Software - Möglichkeiten und Grenzen ================================================
When: Tuesday August 29, 2006
Where: Institut fuer Wirtschaftsinformatik (IWI), Universitaet Bern, Engehaldenstrasse 8, 3012 Bern, Hoersaal 001
Travel instructions: http://www.iam.unibe.ch/~scg/Resources/Maps/
Speaker -------
Dr. Philipp Rüfenacht, Patentanwalt, Keller & Partner Patentanwälte AG, Bern
Agenda ------
17h15 Talk and Q/A. NB. the talk will be in GERMAN!
Afterwards you are invited to a refreshment.
Abstract ========
Die Patentierung von Software ist umstritten. Dies haben kürzlich die Diskussionen im EU-Parlament gezeigt, welche letztlich ohne greifbares Ergebnis geblieben sind. Die Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern sind verhärtet: Wo die eine Seite in Software-Patenten einen Innovations- und Investitionsschutz sieht, werden diese von der anderen Seite als innovationshemmende Hindernisse und als Machtinstrument marktbeherrschender Grossunternehmen wahrgenommen.
Dieser Vortrag soll aufzeigen, was heute in Europa einerseits und in den USA andererseits in Sachen Software-Patentierung bereits möglich ist und wo die Grenzen der amtlichen Patentprüfung in diesem Bereich liegen. Welche Möglichkeiten bieten Patente Entwicklern von Software, welche Risiken können sie darstellen? Im weiteren wird eingegangen auf die aktuelle politische Situation und auf mögliche rechtliche Entwicklungen im Hinblick auf den Schutz von Software. Sowohl eine uneingeschränkte Patentierbarkeit von Software als auch ein allgemeines Verbot von Patenten auf Software bieten gewisse Chancen, bergen aber auch Risiken und Abgrenzungsprobleme.
Bio ---
Dr. Philipp Rüfenacht hat an der Universtität Bern in theoretischer Elementarteilchenphysik promoviert. Er arbeitet seit 2001 als Patentanwalt bei Keller & Partner Patentanwälte AG in Bern und ist seit 2005 zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt. Im Rahmen seiner Tätigkeit befasst er sich unter anderem mit Abklärungen und Patenterteilungsverfahren im Zusammenhang mit computerimplementierten Erfindungen.
----------------------------------------------------------------------- REGISTRATION ------------
Please DO NOT reply to this e-mail! Fill in the form below and sent it to choose AT glue.ch. Thanks.
I want to register for the SOFTWARE PATENTE event.
Name: ______________________________________
Email: ______________________________________
Company: ______________________________________
Address: ______________________________________
ZIP/City:______________________________________
Please check:
[ ] CHOOSE member [ ] JUGS member [ ] SI member [ ] Non-Member