Call for Participation - NODe 2004 Developer/Industry Track
Die Konferenz
Fünfte jährliche Konferenz für objektorientierte und internetbasierte Technologien, Konzepte und Anwendungen für eine vernetzte Welt.
Die Net.ObjectDays ist eine der großen internationalen Konferenzen für objektorientierte und internetbasierte Technologien, Konzepte und Anwendungen. Mit einem starken Schwerpunkt auf Forschung und Innovation besitzt die Net.ObjectDays eine Tradition darin, Forscher aus der akademischen und industriellen Welt mit Systemarchitekten, Entwicklern und Anwendern aus der Industrie zusammenzubringen.
Die Konferenz findet in der Zeit vom *27. bis 30. September 2004* im Messekongresszentrum in *Erfurt* statt.
Developer/Industry Track
Die diesjährigen Net.ObjectDays setzen erstmals einen Schwerpunkt auf die Themen der *industriellen Software-Entwicklung*. Wir laden Referenten mit fundierten Erfahrungen in der Software-Entwicklung ein, sich mit einem Vortrag an der Konferenz zu beteiligen. Gesucht sind Vorträge über Methodiken, Tools und Technologien. Im Vordergrund stehen *praktische Aspekte*, das heißt es sind insbesondere Vertreter der Industrie (im Ggs. zur Forschung) für den Developer/Industry Track gesucht.
Die gewünschten Themen umfassen die Themen der Hauptkonferenz, sind aber nicht auf diese beschränkt. Bitte entnehmen Sie die Themen der Hauptkonferenz dem CfP unter http://net.objectdays.org/node04/de/authors/cfp/cfp-node.html. Für den Developer/Industry Track mit seinem *praktischen Schwerpunkt* rufen wir des Weiteren ausdrücklich auch zu Beiträgen zu den folgenden Themen auf:
* Softwarearchitekturen und -bestandteile (Erfahrungen mit konkreten Entwicklungsansätzen und Werkzeugen) * Softwareentwicklungsprozesse (Erfahrungen mit konkreten Prozessen und Werkzeugen) * Softwareentwicklungsumgebungen * Softwareentwicklung im Fokus: Empirische Betrachtungen von Projekterfolgen und -misserfolgen * Der Umgang mit Anforderungen als Schlüssel zum Erfolg? * Erfahrungen / technische Grenzem im Einsatz von Plattformtechnologien in großen Entwicklungsprojekten (z.B. .NET, Enterprise Java, ...) * Datenhaltung für Anwendungen / Konvergenz von Entwurfsmethoden * Sicherheit und Performance mehrschichtiger Web-Anwendungen * Standardisierung * Technisches Management (System-, Konfigurations-, Deployment-, Anwendungs-) * Der Faktor Mensch in der Softwareentwicklung (hilft Aus- und Weiterbildung?) * Beherrschung von Komplexität in Software-Projekten * Berücksichtigung der Benutzbarkeit (u.a. Usability) von Anwendungen im Softwareentwicklungsprozess * Wirtschaftlichkeit der Softwareentwicklung * Aktuelle Praxistrends (z.B. nearshore-, offshore-Entwicklung, Softwareentwicklung für multimediale, eingebettete Geräte, Software und geistiges Eigentum) * Erste Praxiserfahrungen mit oder Vorstellungen von neuen Methodiken, Tools und Technologien
Zielgruppe
Der Developer/Industry Track richtet sich an Software-Entwickler und soll den Erfahrungsaustausch innerhalb der Developer-Community unterstützen. Gesucht sind deshalb Vorträge, die entweder einen neuen Beitrag zur Software-Entwicklung leisten können (neues Tool, neue Technik usw.), oder solche, die praktische Erfahrungen mit aktuellen Themen zum Gegenstand haben.
Einreichung von Beiträgen / Termine
Um einen Beitrag einzureichen, verfahren Sie bitte wie folgt:
1.
Füllen Sie das Formular submission.txt (http://www.linkwerk.com/pub/node2004/submission.txt) vollständig aus. Einreichungen bitte in Deutsch oder Englisch.
2.
Fügen Sie bitte ggf. vorhandene Foliensätze oder schriftliche Ausarbeitungen Ihres Beitrags als *PDF-Datei* an. Ausarbeitungen und Foliensätze erlauben eine bessere Beurteilung Ihres Beitrags und Erhöhen die Chance der Annahme. Andere Formate als Plain Text (submission.txt) und PDF (Folien, Ausarbeitungen) werden nicht akzeptiert. Sofern Sie Ihre Einreichung komprimieren, benutzen Sie bitte Zip- oder Tar/Gzip-Archive. Ihre Mail darf einen Umfang von 500K nicht überschreiten.
Für jeden Vortrag stehen auf der Konferenz *30 Minuten* zur Verfügung. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihres Beitrags.
3.
Schicken Sie das ausgefüllte Formular sowie Ihre Folien/Ausarbeitungen bis zum 28. Mai 2004 an node2004-developer@lists.linkwerk.com mailto:node2004-developer@lists.linkwerk.com.
Sie erhalten bis zum 15. Juni 2004 eine Benachrichtigung über die Annahme ihres Beitrags.
Hinweis: Die Beiträge des Developer/Industry Tracks werden nicht in den Tagungsband der (akademischen) Hauptkonferenz aufgenommen. Falls Sie Ihren (akademischen) Beitrag im Tagungsband veröffentlichen möchten, reichen Sie ihn bitte für die akademische Hauptkonferenz ein. Beachten Sie die früheren Abgabefristen im Haupt-CfP; des Weiteren gelten abweichende Regeln für die Einreichung eines Beitrags.
Developer Committee
* Hasko Heinecke, Credit Suisse, Zürich * Christoph Leisegang, freiberuflich, Hamburg * Ingo Macherius, freiberuflich, Darmstadt * Dr. Michael Merz, Ponton Consulting, Hamburg * Prof. Dr. Arnulf Mester, Materna, Dortmund * Stefan Mintert (Chair), Linkwerk.com, Hamburg * Christian Noack, freiberuflich, Dortmund (vormals Daedalos Consulting, Witten) * Bernd Oesterreich, Oose.de, Hamburg * Fernando Schneider, Hanser Verlag, München * Guido von Walter, Living Pages, München
Links
* Homepage Net.ObjectDays http://net.objectdays.org/index.html * CfP Developer/Industry Tracks http://www.linkwerk.com/pub/node2004/cfp.html (dieser Text)
choose-news@iam.unibe.ch is a *moderated* mailing list for announcing non-commercial events related to Object Technology in Switzerland. Please send announcements to be posted to: choose-news@iam.unibe.ch To unsubscribe, please send the message "unsubscribe choose-news" to: Majordomo@iam.unibe.ch To learn more about SI and CHOOSE, see: http://www.choose.s-i.ch/