SWEN freut sich, Sie in der Reihe "SWEN Talks" zu einem weiteren, interessanten Vortrag einzuladen:
Markus Flückiger und Michael Richter, die Autoren des Buches "Usability Engineering kompakt" berichten zum Thema
Usability Engineering und Software Engineering: Freundschaft oder Feindschaft?
Der Vortrag findet am Dienstag, 15. April 2008, um 17:30 Uhr an der Hochschule Luzern - Technik & Architektur im Raum D300 in Horw statt (5 Minuten per Auto oder Bahn von Luzern aus). http://www.hslu.ch/t-ueber_uns_ortsplan
Weitere Details zum Vortrag finden Sie unten oder auf der SWEN Web Seite www.swen-network.ch unter events.
Die Teilnahme ist kostenlos, auch der anschliessende Apero :-) Anmeldung: ein kurzes Mail an adela.smajic@hslu.ch mit dem Stichwort "SWEN Talk Usability"
Bitte dieses Mail auch an Interessierte weiter leiten.
Mit freundlichen Grüssen
Im Namen des SWEN Vorstandes Jörg Hofstetter
SWEN - Software Engineering Network http://www.swen-network.ch
================================================================================================= Usability Engineering und Software Engineering: Freundschaft oder Feindschaft? ----------------------- Datum: 15.04.2008, 17:30 Ort: Hochschule Luzern - Technik & Architektur im Raum D300 in Horw ---------------------------------------------------------------------------------------------- Abstract
Einbezug von Personen, welche das künftige System benutzen werden, ist essentiell. So die Theorie des Usability Engineerings. Ein Vergleichbares Resultat aus dem Jahr 1994: Der Chaos Raport der Standish Group ergibt, fehlender Einbezug der Benutzer sei der zweitwichtigste Grund für das Scheitern von Software-Projekten. Seither sind fast 15 Jahre vergangen. Hat sich die aufgrund dieser Ergebnisse anzustrebende Änderung vollzogen? Eine repräsentative Umfrage der HSR bei Software-Entwicklern in der Schweiz spricht Klartext: an gerade 14% der UI-Entwicklungen sind spätere Benutzer beteiligt. Sind Usability Engineering und Software Engineering unverträglich? Oder wie kommt es zu dieser eklatanten Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis?
Der Vortrag zeigt auf: Usability Engineering und Software Engineering ergänzen sich ausgezeichnet. Es ist eine Frage der richtigen Kombination zweier Gebiete, die in der Theorie und der Lehre zu oft getrennte Wege gehen. Die Referenten verbinden anhand einiger Beispiele aus der Praxis gutes Software Engineering und effektiven Einbezug der Anwender. Der Effekt: benutzbare Software wird gezielt entwickelt.
---------------------------------------------------------------------------------------------- Bio
Markus Flückiger ist Usability Engineering Berater und Software Engineering Trainer bei der Zühlke Engineering AG sowie Lehrbeauftragter an der Berner Fachhochschule. Als Usability Engineering Berater gestaltet er in Projekten das benutzerorientierte Vorgehen und bildet damit die Brücke zwischen Benutzern und Entwicklung.
Michael Richter ist Usability Engineering Berater bei der Zühlke Engineering AG und im Vorstand der Fachgruppe Software Ergonomics der Schweizer Informatik Gesellschaft. Er ist Dozent an der Fachhochschule Rapperswil und begleitet seit mehr als zehn Jahren Projekte in benutzer-orientierter Entwicklung. ===================================================================================================