Liebe Software Engineering Interessierte,
SWEN, das Software Engineering Netzwerk der Schweiz lädt Sie herzlich zur diesjährigen SoftwareTrends.ch Konferenz ein:
Einfach und zufrieden - Agile Softwareentwicklung in der Praxis vom 03. bis 05.09.2008 in das Paradieshotel Rotschuo nach Gersau
http://www.swen-network.ch/softwaretrends
Bei den SoftwareTrends.ch treffen Sie internationale Experten: Ralph Johnson (Design Patterns), Kevlin Henney (Pattern-oriented Software Architecture), Nicolai Josuttis (SOA, C++), Jutta Eckstein (Agile Software Entwicklung im Grossen) und Software Engineering Professoren der Schweizer Fachhochschulen, um mit diesen Fachleuten Ihre Software Engineering Fragestellungen zu besprechen und sich über neueste Trends zu informieren.
SoftwareTrends.ch ist Raum für Austausch und Diskussion.
In den Vorträgen können Sie sich über neueste Trends und Methoden zur agilen Software Entwicklung informieren; in den "Meet-The-Expert"-Workshops können Sie die Themen weiter vertiefen oder in den freien Workshops mit anderen Experten Ihre persönlichen Fragestellungen besprechen und gemeinsame Erfahrungen austauschen.
Am "Talk-And-Dine"-Abend können Sie sich alle Teilnehmer in ungezwungener Atmosphäre mit den anwesenden Keynote-Speakers und Professoren und untereinander austauschen.
Programm -------- 1. Tag: Mittwoch, 03.09.2008 18:00 - 18:30 Registration 18:45 - 19:00 Welcome Reception 19:00 Talk and Dine
2. Tag: Donnerstag, 04.09.2008 08:45 - 09:45 Breathing New Life into Old Software, Keynote Speaker: Ralph Johnson 09:45 - 10:15 Coffee Break 10:15 - 11:15 Five Considerations for Simplicity, Keynote Speaker: Kevlin Henney 11:15 - 11:25 Coffee Break 11:25 - 12:15 OpenSpace Plenum 12:15 - 13:45 Lunch 13:45 - 15:15 1. Workshop-Reihe: WS-"Meet the Expert", Workshop 1, Workshop 2 15:15 - 15:45 Coffee Break 15:45 - 17:15 2. Workshop-Reihe: WS-"Meet the Expert", Workshop 3, Workshop 4 17:15 - 18:00 Review of the Day Plenum 18:30 - 20:00 Dinner 20:30 Der Agile Stammtisch mit Bierkrug (Moderation Nicolai Josuttis)
3. Tag: Freitag, 05.09.2008 08:30 - 09:30 IT im Grossen: SOA, Objekte und Conways Gesetz, Keynote Speaker: Nicolai Josuttis 09:30 - 10:00 Coffee Break 10:00 - 10:30 OpenSpace Plenum 10:30 - 12:00 3. Workshop-Reihe: WS-"Meet the Expert", Workshop 5, Workshop 6 12:00 - 13:30 Lunch 13:30 - 14:30 Final Keynote: Wie wird man Agil?, Speaker Jutta Eckstein 14:30 - 15:00 Final Review 15:00 - 15:45 Farewell Coffee & Ice Cream
Die SoftwareTrends.ch gibt Ihnen neue Impulse und ermöglicht den Gedankenaustausch zu Ihren Software Trends.
Teilnehmergebühr: 1.300 CHF (03.-05.09.) 1.100 CHF (04.-05.09. - ohne Talk-and-Dine)
Anmeldung: Per E-Mail: ifs@hsr.ch Per Telefax: +41 (0) 55 222 4629
Abstracts: ---------- Title: Breathing New Life into Old Software Keynote Speaker Ralph Johnson Most programmers are converting version N of a program into version N+1, for N considerably larger than zero. Thus, they are performing program transformation, whether they know it or not. When we understand the kind of transformations we perform, we can perform them faster and more accurately. Sometimes we can automate these transformations.
Title: Five Considerations for Simplicity Keynote Speaker Kevlin Henney Those involved in software development have a lot to keep in mind as they negotiate the worlds inside and outside of their code and the relationship between them, navigating the essential complexity of application domains and the accidental complexity of technologies. Simplicity is considered by many to be a value and a focus in this endeavour, giving an edge that can cut through much complexity. By others, simplicity is considered to be simplistic. This talk discusses five considerations that help to map out what is meant by simplicity in practice.
Title: IT im Grossen: SOA, Objekte und Conways Gesetz Keynote Speaker Nicolai Josuttis IT-Systeme wachsen mehr und mehr zusammen, so dass zunehmend große System-Landschaften mit verteilten Geschäftsprozessen entstehen. Das Konzept von SOA (Service-orientierte Architekturen) bietet neuerdings eine Möglichkeit, damit umzugehen. Warum aber muss es für große IT-Systeme überhaupt spezielle Konzepte geben? Dies hat auch mit den Grenzen von Objektorientierung, den Organisationsstrukturen in Unternehmen und der Skalierbarkeit von Softwareentwicklung an sich zu tun. Nicolai Josuttis, Autor des Buchs "SOA in der Praxis - System-Design für verteilte Geschäftsprozesse", berichtet von seinen Erfahrungen in der Softwareentwicklung grosser IT-Systeme und die Rolle, die SOA und OO dabei spielen.
Title: Wie wird man Agil? Keynote Speaker Jutta Eckstein Laut Forrester Research setzen in den USA und Europa momentan 14% eine agile Softwareentwicklungsmethode ein und weitere 19% sitzen bereits in den Startlöchern. Nicht nur aufgrund der Empfehlung der Standish Group, agile Vorgehensweisen zur Vermeidung von Fehlschlägen einzusetzen, ziehen viele Unternehmen inzwischen Agilität als erfolgversprechende Vorgehensweise in Betracht. Allerdings ist dabei oft unklar, was der Übergang zur Agilität bedeutet und wie er erfolgreich durchgeführt werden kann. Basierend auf ihrer Erfahrung als agiler Coach, beleuchtet Jutta Eckstein Probleme und Lösungsstrategien für solch eine Veränderung.
_________________________________________________________ Prof. Martin Kropp Präsident SWEN
Organisationsteam Prof. Peter Sommerlad, Vizepräsident SWEN, Jutta Heidecke, Sekretariat IFS Institut für Software, HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil, Telefon 055 222 4630, email: peter.sommerlad@hsr.ch